Sicherheitshinweise für den Umgang mit Gasgrills

Sicherheit am Gasgrill geht vor
Wer kennt es nicht, die Schreckensmeldungen in der Zeitung oder im Fernsehen. Wieder eine Gasflasche explodiert oder ein Unfall mit Gas. Doch der Umgang mit Gas ist im Grunde genommen nicht gefährlich wenn man sich an einige Regeln hält. Wir haben uns die Mühe gemacht die wichtigsten davon festzuhalten.
Was ist beim Transport von Gasflaschen zu beachten?
Vor allem beim Transport von Gas sollte man extrem aufmerksam sein.Hier die wichtigsten Punkte in Kürze
- Druckminderer samt Schläuche entfernen.
- Das Ventil der Gasflasche muss 100% geschlossen sein.
- Die vom Gaslieferanten angebrachte Verschlussmutter darf nicht entfernt werden
- Die Schutzkappe ist anzubringen, welche das Ventil bei eventuellen Unfall schützt
- Die Gasflasche muss immer gesichert mitgeführt werden, das heißt unbedingt Spanngurte verwenden. Die Befestigung muss auch starken Bremsmanövern oder in brenzligen Situationen standhalten.
Wer mit einer ungesicherten Gasflasche in eine Verkehrskontrolle gerät, erhält eine saftiges Bußgeld der Polizei! Während der Fahrt sollte das Fenster einen Spalt geöffnet sein oder die Lüftung angeschaltet werden, um die Bildung eines zündfähigen Gemisches zu verhindern. Ein Funke der Zentralverriegelung kann ausreichen und die Gasflasche macht sich selbstständig! Außerdem dürfen Gasflaschen niemals länger im Auto gelagert werden, schon gar nicht in der Sonne
Wo lagert man Gasflaschen bei Nichtbenutzung?
Es gibt Zeiten in den der Gasgrill nicht benutzt wird. In den Wintermonaten wird das Leben nach Drinnen ins Warme verlegt. Doch wohin mit dem Gasgrill und der gefüllten Gasflasche?
Vor dem Einlagern sollte man sich versichern, dass die Gasflasche verschlossen und die Sicherheitskappe angebracht ist.
Die Flasche sollte auch nicht in der Sonne gelagert werden. Wichtig ist eine gute ausreichende Belüftung. Auf keinen Fall sollten Gasflaschen in Kellerräumen, Garagen oder Abstellkammern gelagert werden. Bei minimalen Gasaustritt kann eine tödliche Gaswolke entstehen. Gas ist schwerer als Luft und sammelt sich bei Austritt an der tiefsten Stelle eines Raumes an. Gas verflüchtigt sich auch nur sehr schwer.
Ein kleiner Funke oder defekt an einer Elektroquelle genügt um eine Explosion auszulösen.
Was muss vor dem Grillen geprüft werden?
Vor dem Grillen sollte stets der stabile Stand geprüft werden. Die Schlauchverbindungen werden auf ihre Dichtheit überprüft. Mit einer mit Seifenlauge gefüllten Sprühflasche kann man Anschlüsse und Verbindung checken. Beim Auftreten von Blasen kann man sicher sein dass ein Defekt vorliegt. Früher oder später werden Dichtungen spröde und müssen getauscht werden.
Gasschläuche haben ein Ablaufdatum aufgedruckt welches unbedingt eingehalten werden muss. Das Rauchen im Umgang mit einer Gasflasche ist strikt verboten! Gestartet wird der Gasgrill immer mit offenem Deckel um eine Gasansammlung und Verpuffung zu vermeiden.
Es muss unbedingt genügend Abstand zu brennbaren Materialien wie Gartenmöbel, Benzinkanister und Gartengeräte eingehalten werden.
Beim Grillen selbst darf das Grillgerät niemals außer Acht gelassen werden. Außerdem dürfen Gasgrills nur an der freien Luft betrieben werden.
Um Grillunfällen im vornerein vorzubeugen sollten immer ein Schaum-Feuerlöscher, eine Löschdecke oder Sand zum Ersticken von Stichflammen bereitstehen.
Was tun bei Gasgeruch?
Propan- und Butangas sind grundsätzlich geruchlose Gase. Ihnen werden aber geruchsintensive Stoffe (ähnlich Knoblauchgeruch) zugesetzt um bei Undichtigkeiten einen Geruch wahrnehmen zu können. Sollte es trotz der genannte Hinweise zu einem Zwischenfall kommen sollte man schnellstmöglichst wie folgt handeln:
- Feuerwehr rufen und Hilfe von Nachbarn / Freunden
- Sofort Gasventil Schließen
- die defekte Gasflasche entfernen
- Keine Feuerzeuge oder elektrischen Apparate bedienen! Gas ist leicht entzündlich und ein minimaler Funke kann eine Explosion auszulösen
- weitere Brandausbreitung verhindern
Versicherung für Grillunfälle
Eigentlich soll Grillen Spaß machen und unterhaltend sein, doch leider gibt es immer wieder Zwischenfälle aufgrund von Unaufmerksamkeit und dem Einsatz von Brandbeschleunigern wie Spritus. Einige Grillfeiern enden leider in einer Tragödie. Jedes Jahr werden 4000 Grillunfälle verzeichnet, wovon 500 mit besonders schweren Verbrennungen enden.
Man sollte darüber nachdenken eine Versicherung abzusichern.
Die wichtigsten Versicherungen sind beim Grillen
- Haftpflichtversicherung,
- Unfallversicherung
- eventuell eine Hausratversicherung
Die Abdeckungen der einzelnen Versicherungspolizen sind von Grillsaison zu Grillsaison genau zu überprüfen. Hierfür empfehlen wir Vergleichsportale wie Tarifcheck24.com oder Finanzen.de
Die private Haftpflichtversicherung ist die wichtigste, sie deckt Schäden, die an Dritten entstehen. Außerdem ist man geschützt wenn die Nachbarswohnung in Mitleidenschaft gezogen wird. Krankenhausaufenthalte oder Schmerzensgeld sind auch enthalten. Bei fahrlässiger Handlung kann es dennoch zu Problemen kommen. Dies trifft unter anderem ein, wenn man unter starkem Alkoholkonsum weiterhin den Grillmeister spielt.
Mit der privaten Unfallversicherung schützt man sich selbst vor Schäden.
Die Hausratversicherung schützt die eigene Einrichtung. Ein verbrannter Sonnenschirm oder die Gartenmöbel sind somit bestens abgesichert. Es lohnt sich somit ein Vergleich verschiedener Versicherungen zu Beginn der Grillsaison.
Wir vom Bester Gasgrill Ratgeberportal hoffen natürlich auf eine ruhige Grillsaison. Dennoch ist man mit der richtigen Versicherung im schlimmste Falle besser bedient. Eine gute Versicherung deckt auch Diebstahl, Schäden durch höhere Gewalt (Sturm, Hagel) oder Ärger mit sensiblen Nachbarn ab, falls es zu einer Gerichtsverhandlungen kommen sollte. Für ein paar schöne Grilltage ist es auf jeden Fall ein paar Euros in die richtige Versicherung zu investieren.